Planspiel Börse der Kreissparkasse: Schwung der Börse erfolgreich genutzt
16. Januar 2018Warum ein regelmäßiger Check der Geldanlagen Sinn macht
23. Januar 2018
Wer Online-Banking nutzt, weiß: Bevor eine Überweisung abschließend durchgeführt werden kann, fordert der Computer stets die Eingabe einer TAN. Diese einmal gültige „Transaktionsnummer“ dient der Sicherheit. Mit ihr geben Nutzer im Online-Banking ihre Aufträge frei.
Es gibt verschiedene Wege, wie Nutzer sicher an ihre TANs gelangen. Besonders für das Banking auf mobilen Geräten ist das pushTAN-Verfahren geeignet. Mit nur einem Endgerät können Nutzer damit überall und jederzeit Geld überweisen.
Wer zusätzlich zur pushTAN die Banking-App der Sparkassen nutzt, kann mit wenigen Klicks seine mobile Überweisung abschließen.
Die einzelne pushTAN wird bei diesem Verfahren in einer speziellen App namens „S-pushTAN“ auf dem Smartphone oder Tablet erzeugt. Besonders bequem für die Nutzer: Es sind keine Zusatz-Geräte notwendig. Die S-pushTAN-App kann im App Store von Apple oder im Google Play Store kostenlos heruntergeladen werden.
Auch zuhause spielt das pushTAN-Verfahren seine Stärken aus, z. B. in Räumen mit eingeschränktem Mobilfunk-Empfang: Die pushTAN-App steht auch im WLAN zur Verfügung und eignet sich ebenso fürs Online-Banking am Computer oder mit Banking-Software.
Auf die Sicherheit beim pushTAN-Verfahren können sich die Nutzer übrigens verlassen: Die pushTAN wird passwortgeschützt mit Signatur und kryptographischer Verschlüsselung zur Verfügung gestellt. Dass das Verfahren sicher ist, hat auch der TÜV Saarland bestätigt.
Die wichtigsten
Regeln fürs Online-Banking sollten Nutzer natürlich dennoch beachten.
Wer bereits das Online-Banking der Kreissparkasse nutzt, kann innerhalb weniger Minuten online von smsTAN auf pushTAN wechseln.
2 Comments
Hallo, meine Frage ist folgende:
Muss das Smartphone eine SIM – Karte haben, oder reicht eins ohne Solche aber mit w-LAN-Verbindung? Ich weiß, für die meisten klingt die Frage sicher bescheuert.
Hallo Matthias,
danke für Ihre durchaus berechtigte Frage. Die gute Antwort lautet: Das pushTAN-Verfahren arbeitet mit eigenen Kennungen und kryptografischen Schlüsseln. Die Handynummer wird nicht verwendet. Deshalb können Sie das pushTAN-Verfahren auch nutzen, wenn Sie ein Gerät ohne Mobilfunkvertrag verwenden, zum Beispiel ein iPad, einen iPod touch oder ein Smartphone ohne SIM-Karte, das per WLAN mit dem Internet verbunden ist.
Viele Grüße
Ihre Kreissparkasse