Es ist ein Thema, das alle bewegt. Einerseits, weil es natürlich auch alle angeht, wie unsere Welt in ein paar Jahren aussieht. Andererseits aber auch, weil ein schlauer Umgang mit Energie wirklich gutes Geld sparen kann. Es gibt viele Möglichkeiten – auch im kleineren Rahmen – und für einige auch finanzielle Unterstützung vom Staat.

Renovieren, modernisieren oder sanieren

Hört sich an, als wären dies alles Maßnahmen, die zur Verbesserung der Energiebilanz einer Immobilie beitragen könnten? Nein, nicht ganz.

Mit einer Renovierung sind Arbeiten gemeint, die Abnutzungsspuren beseitigen und das Objekt optisch aufwerten. Also Malerarbeiten und Schönheitsreparaturen an Wänden, Decken und Böden.

Sanierungsarbeiten sind ein ganz anderes Kaliber. Hier geht es um die Behebung bestehender Mängel, wie Schimmel oder undichte Fenster, um die ursprüngliche Qualität und Nutzbarkeit der Immobilie wiederherzustellen.

Die Modernisierung schließlich umfasst Maßnahmen, die auf die Energiebilanz einer Immobilie positiv wirken. Also Arbeiten, wie der Einbau besser isolierter Fenster, einer modernen Heizungsanlage oder die Dämmung von Wänden und Dach, die den Energieverbrauch senken.

Oft ist dann auch von „energetischer Sanierung“ die Rede. Das klingt etwas irreführend hat sich aber umgangssprachlich etabliert. Grundsätzlich ist damit aber gemeint, dass ein Objekt umfassenden Modernisierungsmaßnahmen unterzogen wird.

Förderungen nutzen und doppelt sparen

Immobilienbesitzer sind durchaus gut beraten, die eigene Immobilie unter die Lupe zu nehmen, denn viele Maßnahmen der energetischen Haussanierungen werden von KfW und BAfA umfassend gefördert.

Die KfW beispielsweise fördert Investitionen in

  • Photovoltaikanlagen
  • Anlagen zur Nutzung von Erdwärme und Biogas
  • Batteriespeicher

Außerdem unterstützt sie neben energieeffizientem Neubau auch die Sanierung. Dazu muss das Vorhaben den Standard „KfW-Effizienzhaus“ erfüllen. Der maximale Kreditbetrag liegt bei 120.000 bzw. 150.000 Euro mit Einbindung erneuerbarer Energien bei der Sanierung von bestehenden Immobilien. Zu den zinsgünstigen Darlehen gibt es einen Tilgungszuschuss von 5% bis 45%, dessen Höhe sich nach dem Effizienzhaus-Niveau (ab KfW-EH 85) und weitere Sanierungs-Klassen „Erneuerbare-Energien (EE)“, „Worst-Performing Buildings“ und „Serielle Sanierung“ richtet.

Die BAfA hat zudem Förderungen für Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden, die zur Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudes an der Gebäudehülle, wie beispielsweise Fenster oder Türen sowie Dämmung der Außenwände oder des Daches, beitragen. Aber auch Heizungsanlagen oder der Einbau raumlufttechnischer Anlagen werden durch die BAfA unterstützt.

Machen Sie den Modernisierungskosten-Check

Dazu muss man allerdings erstmal wissen, was man denn modernisieren möchte oder sollte.
Schließlich gibt es viele Optionen bei der Modernisierung und wer weiß schon so genau, was die einzelnen Maßnahmen kosten.

Einen ersten Überblick über mögliche Kosten für Modernisierungen des eigenen Zuhauses bietet die LBS mit ihrem Modernisierungskosten-Check. Hier sind diverse Maßnahmen mit ihren ungefähren Kosten aufgeführt. So lässt sich leicht eine erste Kalkulation erstellen und damit leichter eine Entscheidung treffen:

Und: Es muss nicht unbedingt immer das volle Programm an Modernisierung sein. Auch wenn natürlich die einzelnen Umbaumaßnahmen sinnvoll kombiniert werden sollten.

Hier eine Übersicht über Ein- und Zweifamilienhäuser, die mindestens einen erneuerbaren Energieträger nutzen:

Tipp: Mit Rücklagen schon heute an morgen denken
Als Faustregel gilt: Monatlich mindestens 1,50 Euro – je nach Baujahr, Zustand der Immobilie und Region bis circa 3,00 Euro – pro Quadratmeter Wohnfläche zurücklegen.

So baut sich nach und nach ein finanzielles Polster auf. Wer für die Ansparung einen Bausparvertrag nutzt, sichert sich gleichzeitig schon heute niedrige Zinsen für das spätere Bauspardarlehen.

Wie auch immer Sie sich entscheiden, die Expertinnen und Experten Ihrer Kreissparkasse beraten Sie gerne und informieren Sie, wie Sie durch staatliche Förderungen gegebenenfalls günstiger finanzieren.