Zugegeben, die Idee des Bausparens ist alt, aber mindestens genauso aktuell. Wie bei allen Anlagen kommt es auch beim Bausparen darauf an, welches Ziel die Anlegenden verfolgen. Und auch wenn es nicht so modern ist wie ein ETF-Investment oder nicht so viel Zins abwirft wie ein Sparkassenbrief, kann sich Bausparen richtig lohnen!

Bausparen – die perspektivische Finanzierung

Ein Bausparvertrag gliedert sich in zwei Phasen:
Die Ansparphase
Die Darlehensphase

Am Anfang steht die Ansparphase. Zu einem fest vereinbarten Zins wird zunächst Guthaben angespart. Wie viel, das richtet sich nach der Gesamthöhe des Bausparvertrags – in der Regel sind es 35 % der Bausparsumme. Ist das Guthaben angesammelt, kann das Darlehen bis zur vereinbarten Höhe des Bausparvertrags in Anspruch genommen werden. Auch der Zins für das Darlehen steht seit Vertragsabschluss fest. Bei steigenden Zinsen kann so während der Ansparphase bereits ein niedriger Darlehenszins für die Zukunft gesichert werden.

Bausparen Schritt für Schritt:

  1. Zuerst wird die Bausparsumme vertraglich festgelegt. Das ist die Summe, die nach Ablauf einer vereinbarten Sparfrist zur Verfügung steht. Sie besteht dann aus dem bis dato angesparten Guthaben und dem Darlehen über die Restsumme.
  2. In der Ansparphase besteht zwar keine Sparverpflichtung, jedoch sollte regelmäßig einbezahlt werden, um das Mindestguthaben zu erreichen. Abhängig vom vereinbarten Tarif spart man 35 oder 40 Prozent der Bausparsumme an. Zinsen für die eingezahlten Sparraten und vermögenswirksame Leistungen fließen ebenfalls auf das Bausparkonto. Ist das Sparziel erreicht, kann der Bausparvertrag bereits zuteilungsreif sein.
  3. Der Bausparvertrag ist zuteilungsreif, wenn die Mindestansparung, die Mindestlaufzeit und die Mindestbewertungszahl erreicht sind. Bei Zuteilungsreife hat man dann Anspruch auf das Guthaben und auf das zinsgünstige Bauspardarlehen bis zur Gesamtsumme des Bausparvertrags.
  4. Das zinsgünstige Darlehen kann zur Finanzierung einer Immobilie oder auch zur Renovierung oder Modernisierung eingesetzt werden.

Vorteile für die Immobilienfinanzierung

Wer in Immobilien investieren möchte, ist mit Bausparen schneller am Ziel als beim klassischen Sparen, weil das Darlehen zum günstigen Zins automatisch mit dem angesparten Guthaben zur Verfügung steht.

Gerade in Zeiten, in denen die Zinsen sich eher nach oben entwickeln, bietet Bausparen ein kompetentes Mittel der Zinssicherung. Weil der Zins für das Darlehen bereits beim Vertragsabschluss vereinbart wird, sind größere Zinssteigerungen keine Gefahr mehr.

Eigenkapital ist für Immobilienfinanzierungen unerlässlich. Ein zuteilungsreifer Bausparvertrag kann sich positiv auf das Eigenkapital für eine Baufinanzierung auswirken:

  • Das angesparte Guthaben im Bausparvertrag kann direkt als Eigenkapital bei der Baufinanzierung eingesetzt werden.
  • Das zugehörige Bauspardarlehen kann zur Finanzierung der Immobilie genutzt werden, was die Abhängigkeit von anderen, möglicherweise teureren Darlehen reduziert.
  • Ein zuteilungsreifer Bausparvertrag erhöht die Planungssicherheit, da sowohl die Höhe des Eigenkapitals als auch die Konditionen des Bauspardarlehens im Voraus bekannt sind.

Pluspunkt: Anlage von vermögenswirksamen Leistungen mit Arbeitnehmer-Sparzulage

Vermögenswirksame Leistungen (vL) sind Geldleistungen, die inzwischen viele Arbeitgeber zahlen.

Alle Arbeitnehmer – auch Azubis – können vL zum Beispiel auf einen Bausparvertrag sparen.
Bis zu 470 € davon fördert der Staat zusätzlich mit 9 % Arbeitnehmer-Sparzulage.
Nach einer Bindefrist von sieben Jahren kann ganz flexibel über das angesammelte Geld inklusive der Förderung verfügt werden.
Für den Erhalt der Arbeitnehmer-Sparzulage gelten Einkommensgrenzen. Gute Neuigkeiten: Diese wurden seit dem 1. Januar 2024 mehr als verdoppelt.

Alleinstehende Verheiratete / Lebenspartner 2
Arbeitnehmer-Sparzulage 43 € 43 € (1AN)
86 € (2AN)
Maximal geförderte vL pro Jahr 470 €
470 € (1AN) 940 € (2AN)
Einkommensgrenzen 3 40.000 € 80.000 €

Pluspunkt: Wohnungsbauprämie

Mit der Wohnungsbauprämie bezuschusst der Staat Einzahlungen bis 700 Euro pro Jahr mit 10 % Wohnungsbauprämie (WoP), also bis zu 70 € zusätzlich.

■ Der Staat fördert damit den privaten Wohnungsbau. Daher soll die Förderung in die eigenen vier Wände investiert werden.

■ Weiterer Vorteil: Wer bei Vertragsabschluss unter 25 Jahre alt ist, kann das angesparte Guthaben inklusive WoP nach einer Bindefrist von sieben Jahren einmal im Leben auch ganz flexibel für jeden Herzenswunsch verwenden!

Alleinstehende Verheiratete / Lebenspartner 2
Wohnungsbauprämie Max. 70 € Max. 140 €
Maximal geförderte Sparleistung 700 € 1.400 €
Einkommensgrenzen 3 35.000 € 70.000 €

TIPP
Auch wenn das Bauspardarlehen nicht das erklärte Sparziel ist, kann mit einem Bausparvertrag und der staatlichen Förderung Eigenkapital für Wohnwünsche aufgebaut werden – und das mit einer Rendite von bis zu 4 % p. a.

Neugierig geworden? Dann vereinbaren Sie gerne einen Termin zum Beratungsgespräch und lassen sich die Details mit Blick auf Ihre persönliche Situation erklären.

Zur Terminvereinbarung