Das Vorstandsteam der Kreissparkasse: Andreas Frühschütz, Andrea Felsner-Peifer, Ulrich Sengle

Das Vorstandsteam der Kreissparkasse: Andreas Frühschütz, Andrea Felsner-Peifer, Ulrich Sengle

Das Jahr 2024 war international weiterhin von wirtschaftlichen und politischen Krisen geprägt. Eine anhaltend geringe Exportnachfrage und zurückhaltender Privatkonsum belasteten die deutsche Wirtschaft. Die EZB reagierte ab Mitte des Jahres mit Leitzinssenkungen auf die gesunkene Inflation. Aufgrund der volatilen weltwirtschaftlichen Situation fielen die realwirtschaftlichen Reaktionen allerdings verhaltener aus als erhofft.

Im Großraum München und somit auch dem Geschäftsgebiet der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg stellte sich das Bild differenziert dar: Während private Wohnbaufinanzierungen aufgrund des gesunkenen Zinsniveaus zum Jahresende wieder mehr Nachfrage erfuhren und auch das Geschäft mit professionellen Immobilienkunden wieder zunahm, planten mittelständische Unternehmen ihre Investitionen noch weitgehend zurückhaltend.

Geschäftsentwicklung

Das Kundengeschäftsvolumen der Kreissparkasse, welches sich aus Kundeneinlagen, Kundenkrediten und dem Volumen der Kunden-Wertpapierdepots zusammensetzt, stieg um 1,3 Prozent (347 Millionen Euro) und betrug zum Jahresende 2024 rund 26,5 Milliarden Euro.

Bei den Kundeneinlagen konnte – wie im bayernweiten Trend – ein spürbares Wachstum erreicht werden: Mit einem Bestand von 11,1 Milliarden Euro verzeichnete die Kreissparkasse hier ein Plus von 3,8 Prozent (0,4 Milliarden Euro) zum Vorjahr. Kundinnen und Kunden nutzten 2024 vornehmlich das verbesserte Zinsniveau der kurz- bis mittelfristigen Anlageformen. Bei Tagesgeldern war mit 574 Millionen Euro der deutlichste Zuwachs zu verzeichnen. Das Gesamtvolumen der Sparkassenbriefe stieg um weitere 153 Millionen Euro, was 15 Prozent Steigerung gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Bei Krediten liegt der Gesamtbestand mit rund 10,3 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau. Die Anfragen nach Wohnbaufinanzierungen zogen vor dem Hintergrund mehrerer Leitzinssenkungen zum Ende des Jahres 2024 wieder merklich an. Im unternehmerischen Kreditgeschäft blieb die Nachfrage seitens der größeren Unternehmen konstant, während viele kleinere Unternehmen deutlich zurückhaltender agierten. Finanzierungen im Segment der gewerblichen Immobilienkunden gestalteten sich unter den gegenwärtigen Marktbedingungen weiter anspruchsvoll. Nach den Preisschwankungen im vorvergangenen Jahr stabilisierten sich die Baupreise, so dass Projekte wieder etwas zuversichtlicher geplant werden. Allerdings belasten das Zinsniveau und ungewisse konjunkturelle Aussichten weiterhin den Markt.

Im Jahr 2024 legten unsere Kundinnen und Kunden weiter vermehrt Gelder in Wertpapieren an. Dabei waren Investmentfonds und Zertifikate zur Depotstabilisierung besonders gefragt.

Ertragsentwicklung

Die Zinsspanne bleibt wichtigste Ertragsquelle der Kreissparkasse. Im Jahr 2024 stiegen die Zinsaufwände – auch aufgrund der höheren Einlagenbestände – wieder deutlich an. Erzielt wurde dennoch eine zufriedenstellende Zinsspanne mit einem Zinsüberschuss in Höhe von 195 Millionen Euro.

Das Provisionsergebnis konnte insgesamt gegenüber dem Jahr 2023 moderat auf 69 Millionen Euro gesteigert werden. Treiber war hier die gute Entwicklung im Wertpapier- und Immobilienvermittlungsgeschäft. Verwaltungsaufwendungen (Personal- und Sachaufwand) bewegten sich mit 144 Millionen Euro leicht über dem Vorjahr (142 Millionen Euro).

Deutlich freundlicher als geplant hat sich im Jahr 2024 das Bewertungsergebnis entwickelt. Es konnten weitere Teile der vorübergehenden Wertkorrekturen des Jahres 2022 im Wertpapier-Eigenbestand aufgeholt werden. Der Risikovorsorgebedarf im Kreditbereich belief sich auf -3,1 Millionen Euro – ein Beleg für die solide und umsichtige Kreditvergabepraxis der Kreissparkasse.

Von ihrem Ergebnis führt die Kreissparkasse voraussichtlich 34 Millionen Euro Steuern ab. Darin enthalten sind rund 17 Millionen Euro Gewerbesteuer, die direkt an die Kommunen im Geschäftsgebiet fließen.

Nach einer Stärkung der Vorsorgereserven verbleibt in Summe ein Jahresergebnis von 24,5 Millionen Euro, das den eigenen Rücklagen zugeführt werden soll. Dies insbesondere auch, weil neue bankenaufsichtsrechtliche Vorgaben aus Basel IV und CRR III eine künftig weiter erhöhte Eigenkapitalausstattung erfordern. Aufgrund vorausschauender Gewinnverwendung der letzten Jahre, bei der die Kreissparkasse ihre Reserven und ihr Eigenkapital konsequent gestärkt hat, kann das Kreditinstitut die neuen Anforderungen gut erfüllen.

Partner der Region – Nachhaltigkeit im Blick

Die Kreissparkasse investiert aktiv in den regionalen Wirtschaftsstandort und leistet dabei auch einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Da neue Anforderungen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit Unternehmen über Jahre vor immense Herausforderungen stellen werden, hat die Kreissparkasse sich zum Ziel gesetzt, ihren Kunden bei damit verbundenen Entscheidungen und Projekten langfristig zur Seite zu stehen. Zudem hat sie ihr Beratungs- und Finanzierungsangebot rund um Spezialfinanzierungen ausgebaut. Dazu zählen auch infrastrukturelle Finanzierungen im Bereich der nachhaltigen Energieerzeugung, etwa von Geothermie oder Windkraft. Privatkundinnen und -kunden stellt die Kreissparkasse nachhaltige Finanzprodukte wie den S-Klimakredit bereit, der speziell auf die energetische Sanierung von wohnwirtschaftlichen Immobilien ausgerichtet ist.

Die Kreissparkasse ist darüber hinaus einer der größten Förderer gemeinnützigen Engagements in der Region. Über 600 Projekte aus den Bereichen Kunst, Kultur, Sport, Bildung, Umwelt und Soziales wurden auch 2024 durch Spenden und Sponsoring unterstützt. Zahlreiche soziale Einrichtungen, Initiativen und Vereine profitierten von rund 1,2 Millionen Euro Fördermitteln. Ein besonderes Highlight im Jahr 2024 war die Landesgartenschau in Kirchheim, bei der sich die Kreissparkasse als Premiumpartner engagierte. Auch die Aktion „Spenden statt Weihnachtskarten“ fand 2024 wieder statt. 66 Vereine im Geschäftsgebiet profitierten davon mit einem Spendenvolumen von insgesamt 100.000 Euro.

Den CO2-Ausstoß in ihrem eigenen Geschäftsbetrieb wird die Kreissparkasse bis 2035 auf ein Minimum reduzieren. Für die energetische Sanierung ihrer eigenen Gebäude entwickelt sie derzeit einen umfassenden Fahrplan. Parallel kompensiert sie Emissionen aus ausgewählten Kategorien über Vorhaben der Aktion Zukunft+ im Rahmen regionaler und weltweiter Klimaschutzprojekte. Zum Ausgleich der ermittelten Vorjahresemissionen flossen im Sommer 2024 insgesamt 30.000 Euro an diese Initiative der Landkreise München und Ebersberg in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Energieagentur Ebersberg-Mün¬chen gGmbH. In der Region treibt die Aktion Zukunft+ Projekte wie den Waldumbau im Ebersberger Forst voran. Ein Team der Kreissparkasse half im Herbst 2024 aktiv bei einer Baumpflanzaktion vor Ort mit.

Kundenberatung und -service: Kompetenz auf allen Kanälen

Die Kreissparkasse baut ihr digitales und telefonisches Angebot weiter aus. 2024 hat neben dem bereits aktiven KundenServiceCenter und dem BusinessCenter das KundenBeratungs- und ServiceCenter seine Tätigkeiten aufgenommen. Es bietet von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr telefonisch alle Services und nahezu das volle Spektrum der Beratungsleistungen einer Geschäftsstelle. Dazu wurden zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassend geschult und auch neu eingestellt.

Gleichzeitig setzt die Kreissparkasse auf Flexibilität und Kompetenz an modernen Standorten. Noch in diesen Tagen starten umfassende Neu- bzw. Umbaumaßnahmen: Das BeratungsCenter in Unterhaching wurde abgerissen und vollständig neu gebaut, das BeratungsCenter in Tutzing wird vollumfänglich saniert und modernisiert.

Die 20 BeratungsCenter der Kreissparkasse bündeln die Beratungskompetenz für alle umfassenderen Anlässe aller Privatkundinnen und -kunden. Beratung kann auch in einer der elf kleineren Geschäftsstellen in Anspruch genommen werden. Die FirmenkundenCenter sowie die Immobilien- und BaufinanzierungsCenter runden das Angebot vor Ort ab. Beratungstermine sind flexibel auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Zur Erledigung von Serviceanliegen stehen darüber hinaus die mehrfach ausgezeichnete Banking-App „Sparkasse“ und das Online-Banking zur Verfügung.

Deutlich ausgebaut hat die Kreissparkasse im Jahr 2024 ihr Beratungsangebot im Private Banking mit der Etablierung einer Einheit, die sich um Generationenmanagement kümmert. Die Beratungsangebote für Heilberufler (Ärzte, Apotheker, etc.) und Existenzgründer wurden konzentriert und professionalisiert.

Gemeinsam mit der Stadtsparkasse München und der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt bündelt die Kreissparkasse zudem ihr internationales Geschäft. In der seit Februar 2024 aktiven S-International Bayern Süd stehen versierte Experten rund um das internationale Geschäft zur Verfügung: vom Zins- und Währungsmanagement über das Dokumentengeschäft bis hin zu Außenhandelsfinanzierungen, wodurch Kunden noch besser beraten und unterstützt werden können.

Beschäftigte im Fokus

Um angesichts des demografischen Wandels auch in Zukunft personell gut aufgestellt zu sein, hat die Kreissparkasse 2024 zahlreiche Maßnahmen in die Wege geleitet, um sich langfristig als attraktiver Arbeitgeber in der Region zu etablieren. Auf diese Weise sollen gute und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewonnen und gehalten werden. Zu den vielen attraktiven Zusatzleistungen zählen die Bezuschussung des Deutschlandtickets sowie ein umfassendes Gesundheitsmanagement. Besonders rege nutzen die Beschäftigten seit vergangenem Sommer das Fitness- und Lifestyle-Angebot „Wellpass“.

Ausblick

„Unser Ziel ist klar: Wir wollen sicherstellen, dass wir für die regionale Wirtschaft ein zuverlässiger und starker Partner bleiben – auch in einem wirtschaftlichen Umfeld, das von Unsicherheiten geprägt bleiben wird“, sagt der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Andreas Frühschütz. „Wir planen stets umsichtig, alle Einflüsse lassen sich aber nicht vorhersehen und kalkulieren. Allen Herausforderungen zum Trotz verfolgen wir weiterhin die Stärkung unserer Vorsorge- und Eigenkapitalbasis, um gut auf alle Unwägbarkeiten vorbereitet zu sein. Gleichzeitig wollen wir ein moderner, kompetenter Finanzpartner für unsere Kunden und ein zuverlässiger, attraktiver Arbeitgeber für unsere Beschäftigten sein“, erklärt Frühschütz abschließend.

Ihr Kontakt:

E-Mail: presse@kskmse.de

Kreissparkasse
München Starnberg Ebersberg
Sendlinger Tor Platz 1, 80336 München