„10.000 Bäume für den Ebersberger Forst“ war das Motto der ersten gemeinschaftlichen Baumpflanzaktion im Ebersberger Forst im Oktober. Zehn Freiwillige der Kreissparkasse packten gemeinsam mit Vorstandsmitglied Andrea Felsner-Peifer mit an.
Rund 2.350 Baumsetzlinge fanden so an einem einzigen Tag ihren Platz in einem Waldstück unweit der Hohenlinder Sauschütt. Insgesamt 85 Freiwillige halfen mit, darunter viele Bürgerinnen und Bürger, Kommunalpolitiker aus dem Landkreis Ebersberg und Mitarbeitende von Unterstützerunternehmen wie der Kreissparkasse.
10.000 Bäume als Auftakt für den Waldumbau
Die Baumpflanzaktion wurde initiiert von der Aktion Zukunft+ und der Energieagentur Ebersberg-München und gemeinsam mit dem Bergwaldprojekt e.V. und den Bayerische Staatsforsten AöR umgesetzt. Im Zuge eines größeren Projekts sollen über den gesamten Herbst 10.000 Bäume – Esskastanien und Elsbeeren – auf 2,5 Hektar Wald angepflanzt werden.
Die Kreissparkasse fördert diese Maßnahme mit einer Spende von 15.000 Euro. „Nachhaltigkeit und CO2-Fußabdruck sind ganz zentrale Themen für die Kreissparkasse“, erklärte Andrea Felsner-Peifer. „Über die Projekte der Aktion Zukunft+ kompensieren wir einen großen Teil unserer jährlichen CO2-Emissionen.“
Wälder schützen – Zukunft sichern
Unsere Wälder spielen eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Sie binden CO2 und sind wichtig um Biodiversität zu erhalten und unser Trinkwasser zu schützen. Doch die Herausforderungen des Klimawandels, wie die Intensivierung von Wetterextremen und Verbreitung von Schädlingen setzen den Wäldern erheblich zu. Daher ist ein gezielter Waldumbau, wie er auch im Ebersberger Forst betrieben wird, notwendig, um die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit unserer Wälder zu stärken.
„Der Waldumbau findet statt, aber oft nicht in der Geschwindigkeit, die wir benötigen. Der heutige Auftakt bei uns im Landkreis Ebersberg zeigt, dass wir es als gemeinsame Aufgabe verstehen“, so Landrat Robert Niedergesäß, der bei der Aktion symbolisch den ersten Baum pflanzte.
Ein Tag, der in Erinnerung bleibt
Alle freiwilligen Helfer lernten an diesem Tag viel über Klimafolgenanpassung und die Bedeutung unserer Wälder für den Klimaschutz. Und nicht wenige pflanzten zum ersten Mal in ihrem Leben einen Baum. Der Umgang mit den zarten Setzlingen einerseits und robusten Grabwerkzeugen andererseits wollte erst einmal gelernt sein. Doch nach ausführlicher Einweisung und etwas Übung waren alle routiniert und mit Freude bei der Sache. Die perfekte Organisation inklusive Rundum-Versorgung seitens der Veranstalter und das gute Wetter taten ihr Übriges.
Und den Spaß, gemeinsam im Team für eine gute Sache einzustehen, gab es obendrein. Darüber freute sich auch Andrea Felsner-Peifer: „Wir finden es toll, dass die Aktion Zukunft+ diese Aktion zum Mitmachen im Ebersberger Forst auf die Beine gestellt hat. Hier können wir aktiv einen Beitrag leisten für klimaresiliente Aufforstung und gleichzeitig im gemeinsamen Engagement erleben, wie so ein Tag auch zu starkem Teambuilding beiträgt.“
Über Crowdfunding die Aktion Zukunft+ unterstützen
Nicht nur Waldumbaumaßnahmen sind wichtig um beim Klimaschutz sowie der Klimafolgenanpassung voranzukommen. Die Aktion Zukunft+ unterstützt mit ihren aktuellen regionalen Projekten auch Initiativen wie den Humusaufbau auf landwirtschaftlichen Flächen, die Moorrenaturierung und einen E-Transporter für Zorneding. Ermöglicht werden diese Projekte mittels Crowdfunding. Die Aktion Zukunft+ bietet hierüber der Bevölkerung sowie Unternehmen, Organisationen und Kommunen eine einfache und direkte Möglichkeit, ihrer Verantwortung für den Klimaschutz nachzukommen.
Sie suchen ein Weihnachtsgeschenk mit „Sinn“? Unser Tipp: Ein Spendenzertifikat der Aktion Zukunft+ zugunsten des Klimas und unserer Region.
Durch eine Spende an die Aktion Zukunft+ erhalten Sie ein Zertifikat, welches Sie für sich selbst ausstellen oder mit einer persönlichen Grußbotschaft an Familie oder Freunde verschenken können.
Das Besondere: Jede Spende unterstützt zur Hälfte Klimaschutzprojekte in der Region – in den Landkreisen Ebersberg und München – und zur anderen Hälfte Projekte im globalen Süden.
Aktuelle Vorhaben in unserer Region sind die Moorwiedervernässung in Aßling, der Waldumbau im Forstenrieder Park und ein E-Transporter für Zorneding. Mehr Infos unter aktion-zukunft-plus.de