Andreas Frühschütz, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse (3.v.r.), überreicht den symbolischen Scheck an die Landräte Robert Niedergesäß (2.v.r) und Christoph Göbel (3.v.l.) sowie Dr. Willie Stiehler von der Energieagentur Ebersberg-München (2.v.l.), Jonas Galdirs, Geschäftsführer CO2-regio (ganz links) und Evelyn Reisner, Projektleiterin der Aktion Zukunft+ beim Landratsamt München (ganz rechts). © Energieagentur Ebersberg-München

Auf einer Wiese in Aßling bei Ebersberg werden Besucherinnen und Besucher bald Gummistiefel tragen müssen. Denn auf der aktuell noch trockengelegten Moorfläche wird bald wieder Wasser stehen – ein messbares Projekt für erfolgreichen regionalen Klimaschutz. Genau dort trafen sich Andreas Frühschütz, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse, sowie die Landräte Christoph Göbel (Landkreis München) und Robert Niedergesäß (Landkreis Ebersberg) zur Übergabe einer Spende in Höhe von 30.000 Euro an die Aktion Zukunft+.

Die Aktion Zukunft+ ist eine Initiative der Landkreise München und Ebersberg in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Ebersberg-München. Mit dem Erwerb von Zukunft+ Zertifikaten unterstützen Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Organisationen und Kommunen Klimaschutzprojekte in der Region und weltweit.

Moor-Renaturierung für regionalen Klimaschutz und Ausbau erneuerbarer Energien im Fokus

Die Spende der Kreissparkasse unterstützt zwei zentrale Maßnahmen: die Moor-Renaturierung im Landkreis Ebersberg und ein Klimaschutzprojekt im Globalen Süden, das den Ausbau erneuerbarer Energien voranbringt.

Die Moor-Renaturierung im Landkreis Ebersberg ist ein echter Gewinn für den regionalen Klimaschutz. Aufgrund der großen Resonanz auf der Spendenplattform der Aktion Zukunft+ konnte die nun ausfinanzierte Renaturierungsfläche von zehn Hektar um knapp fünf Hektar vergrößert werden. 13.500 Euro aus der Spende der Kreissparkasse fließen in dieses Projekt. Es ist bereits das dritte Klimaprojekt, das die Kreissparkasse im Rahmen der Aktion Zukunft+ finanziell unterstützt – nach einem Humusaufbauprojekt und einem Waldumbauvorhaben.

Moore spielen eine entscheidende Rolle im Klimaschutz, da sie enorme Mengen an Kohlenstoff im Torfboden speichern. Wird dieser Boden jedoch durch Entwässerung oder Zerstörung freigelegt, gelangt das gespeicherte CO₂ nach und nach in die Atmosphäre. In den Landkreisen München und Ebersberg sind derzeit rund 3.500 Hektar Moorflächen entwässert – ein hohes Potenzial um CO₂ einzusparen. Ziel des Projekts ist es daher, den Grundwasserspiegel auf der Fläche dauerhaft anzuheben, um die Zersetzungsprozesse im Torf zu stoppen und so langfristig Kohlenstoff im Boden zu halten.

Der zweite Teil der Spende geht an ein Klimaschutzprojekt im Globalen Süden, das sich dem Ausbau erneuerbarer Energien widmet. So wird nicht nur der lokale Klimaschutz gestärkt, sondern auch ein globaler Beitrag zur Reduktion von Emissionen geleistet sowie Entwicklungshilfe und Klimagerechtigkeit gefördert.

„Mit unserer Spende möchten wir deutlich machen, dass wir die Wichtigkeit von Klimaschutz sowohl hier bei uns als auch in entfernten Ländern erkennen“, betonte Andreas Frühschütz bei der Übergabe. „Gerade der Moorschutz in unserer Region zeigt, wie viel Potenzial in unserem direkten Umfeld liegt. Wenn wir es schaffen, solche wertvollen Ökosysteme wiederherzustellen, leisten wir nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern stärken auch die biologische Vielfalt und schaffen wertvolle Wasserspeicher. Dieses Engagement sehen wir als Teil unserer Verantwortung für kommende Generationen.“