Gut 1,6 Millionen junge Menschen unter 30 gelten in Deutschland als überschuldet. Das ist das Ergebnis des
Schuldneratlas 2017, der im November 2017 veröffentlicht wurde.
Die Gründe für Überschuldung bei jungen Menschen sind vielfältig: Manche geben zu viel Geld bei Spielen aus, andere können der funkelnden Werbewelt nicht widerstehen und kaufen Produkte, die sie sich nicht leisten können - und die sie möglicherweise auch nicht brauchen.
Schulden können krank machen
Die Konsequenzen können bitter sein. Wer in frühen Jahren überschuldet ist, braucht oft lange, um aus der Schuldenspirale herauszukommen, denn gerade Berufseinsteiger verdienen eher wenig. Umso länger dauert es unter Umständen, bis der Schuldenberg abbezahlt ist.
Im schlimmsten Fall droht sogar der Verlust der Wohnung. Experten gehen außerdem davon aus, dass Überschuldung krank machen kann: Depressionen könnten auch durch diese Situation ausgelöst werden.
Wie man die Situation im Griff hat
Dabei ist es eigentlich ganz einfach, die Finanzen im Griff zu haben - zumindest, wenn man ein bisschen diszipliniert ist. Wichtig ist dabei, dass man wie ein Unternehmen seine Ausgaben den Einnahmen gegenüberstellt. Früher nannte man so etwas Haushaltsbudgetplanung, und diese wurde auf Papier gemacht. Heute ist das natürlich mit einer App auf dem Smartphone möglich.
Kostenlose Hilfe mit der Finanzchecker-App
Die Sparkassen bieten eine solche App für Apple- und Android-Geräte an, und sie ist natürlich kostenlos. Ihr Name:
Finanzchecker. Damit ist es möglich, auch unterwegs und tagesaktuell immer über den Kontostand auf dem Laufenden zu sein.
Außerdem wird bei der Auswertung deutlich, wofür du am meisten ausgibst. So kannst du schnell feststellen, wohin dein Geld fließt - und gegensteuern. Du kannst die App individuell auf deine Bedürfnisse zuschneiden, indem du beispielsweise Kategorien selbst benennst oder löschst.
Übrigens ist die App nach dem Download auch offline nutzbar, sodass du das meist sowieso knappe Datenvolumen dafür nicht verwenden musst. Du kannst die App außerdem mit einer PIN sichern. Und: Deine Eingaben bleiben auf deinem Smartphone und werden nicht an die Kreissparkasse übertragen.