Sonne, blauer Himmel, über 25 Grad – da wollen fast alle nur noch raus. Und wenn der Sommer sich dann so richtig ins Zeug legt, gibt es wohl beinahe nichts Schöneres, als sich beim Baden zu erfrischen. Was für ein Glück, dass unsere Region so viele fantastische Badeplätze zu bieten hat. Da ist für jeden etwas dabei: Freibad, Naturbad, Flussgelände, Baggerweiher und Seen. Unter allen Badestätten natürlich die großen Bekannten, wie der Starnberger See, der Ammersee oder auch der Feringasee und das Isarufer. Wir haben heute drei Tipps im Gepäck, die sich nicht auf die ganz großen Seen im Süden beschränken, aber auf jeden Fall auch einen Badeausflug wert sind.
Landkreis München
Von wegen die schönen Seen sind alle im Süden… der Landkreis hat im Norden von München wunderbare Gewässer. Eines davon ist der Unterschleißheimer See. Für viele Einheimische alles andere als ein Geheimtipp, aber dieser Badesee ist definitiv eine Empfehlung wert.
Angelegt während des Autobahnbaus 1979/80 wurde der See anschließend zum Naherholungsgebiet ausgebaut. Er liegt mitten im Landschaftsschutzgebiet „Dachauer Moos“ und beinhaltet am Südostufer eine Ausgleichfläche mit Schutzzone und Biotop.
Das Seegelände ist in den Jahren wunderschön eingewachsen und bietet auf seinen Wiesen Dank der großen Bäume auch viele Schattenflächen. Es gibt Tischtennisplatten, zwei Beach-Volleyball-Spielfelder und ausreichend Toilettenanlagen. Ein Sandspielplatz, die Sandfläche am Wasser und der vorwiegend seichte Einstieg ins Wasser machen den See auch zu einem idealen Ziel für Familien mit kleineren Kindern.
Während der Badesaison lädt die Gaststätte Seeseiten mit Biergarten zu einem Besuch. Wer mit dem Auto anreist, kann gegen Gebühr (ca. 2,50€/Tag) am Furtweg oder der Ostseite parken.
Landkreis Ebersberg
Der Badeweiher in Markt Schwaben ist klein, aber dafür auch sehr fein. Der künstlich geschaffene See wird mit Grundwasser gespeist und bietet eine gepflegte und weitläufige Anlage mit viel Liegefläche.
Im Wasser sorgt bei gutem Wetter eine kleine Wasserfontäne für noch mehr Badespaß.
An Land freuen sich die jüngeren Besucher über den Spielplatz direkt am See. Die älteren Badegäste genießen die italienische Gastronomie vor Ort. Für den kleinen Snack sorgt ein Kiosk und auch an eine Umkleideschnecke und öffentliche sanitäre Anlagen wurde gedacht.
Da der See zum Sportpark Markt Schwaben gehört, gibt es vor Ort Parkmöglichkeiten. Die S-Bahn-Station ist zu Fuß in etwa 20 Minuten zu erreichen (2km).
Landkreis Starnberg
Wissen Sie, wo die Mausinsel liegt? Ein Tipp: Ursprünglich hieß die Insel wohl einmal Wörth. Da sie sich in Privatbesitz befindet kann man sie leider nicht besuchen. Aber der See, der ihre Heimat ist, und vermutlich Dank ihr Wörthsee heißt, ist unser Tipp Nummer Drei.
Zugegeben, der drittgrößte See des Fünfseenlandes ist kein Unbekannter. Im Sommer ist eine Anreise mit S-Bahn und Radl aber ein wunderbarer Ausflugstipp. Von der S-Bahn-Station Grafrath (ca. 13km) oder von der S-Bahn-Station Steinebach (ca. 6km – inklusive Tour um den halben See) lässt sich das weitläufige Naherholungsgebiet Oberndorf bei Bachern auf schönen Routen sehr gut erreichen.
Natürlich gibt es auch Parkplätze, wo man gegen Gebühr (ca. 4€/Tag) sein Auto abstellen kann.
Charakteristisch für Oberndorf ist die riesige Wiesenfläche mit viel Baumbestand und Grün am See. Das Wasser erreicht man trotz Kiesstrand ohne schmerzende Füße über wunderschöne große Badestege, die auch zum Sonnen, Springen und Beine ins Wasser Baumeln lassen einladen. Ein Kiosk mit Mini-Biergarten sorgt für das leibliche Wohl.
Mit dem Badesessel hätte ich mit meiner 11jähigen Enkelin viel Spaß am Wörthsee