Der Musikpreis des Kulturkreis Gasteig e.V. vereint beides: die Tradition, in welcher er selbst seit über 25 Jahren ausgerichtet wird, und die Moderne in Gestalt der Nachwuchskünstler und ihrer musikalischen Interpretationen.
Pro Jahr gibt es drei verschiedene Kategorien, um den Teilnehmerkreis etwas einzuschränken und Abwechslung zu sichern. 2018 kamen Interpretationen aus den Sparten Holzbläser, Kammermusik und Jazz zum Zuge.
Das hohe Niveau erschwert die Entscheidung
Nach Punkten können die jungen Künstler sich erste und zweite Plätze in ihrer Kategorie erspielen. Über die Punkt- und Platzvergabe gilt es dann für die Jury, die diesjährigen 15.000 Euro Preisgeld, welches die Kreissparkasse zur Verfügung stellt, zu verteilen. Und auch heuer fiel es dem Komitee nicht leicht, die Sieger unter den Darbietenden herauszufiltern – denn an Qualität und Ausdrucksstärke mangelt es bei den jungen Musikern nicht, ganz im Gegenteil.
Das erklärt auch die geteilte Preisvergabe in der Kategorie „Jazz“:
Der Jazz-Saxophonist Cameron Vohr und der Jazz-Gitarrist Philipp Schiepek überzeugten die Jury gleichermaßen. Das waren einfach zwei erste Plätze!
22 Comments
Damit ich meinen Kindern zeigen kann, wie weit man mit Üben kommt!
Wir sind absolute Klassikliebhaber und freuen uns immer wieder wenn wir junge talentierte Künstler hören.
Leider hatten wir noch nie das Vergnügen eine solche Veranstaltung zu besuchen.
Gruss
Michael Volkamer
Nichts ist schöner, als junge Leute beim Musikmachen zu erleben! Wer Musik macht, schult nicht nur Konzentration und Ausdauer, sondern tut auch etwas für sein Gemüt und das Gemüt seiner Mitmenschen. Wer in einer Gruppe Musik macht, lernt Rücksichtnahme und laufende Anpassung an Veränderungen in der Gruppe, die das dynamische Zusammenwirken der Konzertierenden mit sich bringt. In einer Welt zunehmender Komplexität und Spannungen sind dies Eigenschaften, die allen Menschen nutzen. Deshalb gewinnen bei den Musikwettbewerben auch nicht nur ‘die’ Gewinner, sondern alle Teilnehmer. Und eben auch die Zuhörer, die das im Konzert miterleben. Übrigens: Wer das einmal erfahren möchte, ohne gleich in den Gasteig zu gehen, der kann auch im Frühjahr bei dem Wettbewerb Jugend Musiziert in der Musikschule Grünwald zuhören, den die Kreissparkasse dankenswerterweise unterstützt.
Jungen und begabten Künstlern zuhören zu können, die auch noch Neues präsentieren, finde ich sehr spannend! Wunderbar, dass diese gefördert werden und es solche Veranstaltungen gibt. Sehr gerne würde ich an diesem Abend dabei sein, denn solche Events geniesse ich sehr. Die Möglichkeit selbst abstimmen zu können, ist außerdem etwas sehr besonderes 🙂
Ich interessiere mich schon immer für klassische Musik, bin aber kein “Profi”. Speziell die Konzerte der Preisträger sprechen mich wegen der hohen Qualität an.
Einfach um die Atmosphäre mit den Preisträgern zu genießen!
Die Förderung junger Künstler durch die KSK finde ich eine ausgezeichnete Idee, um begabten jungen Musikern den Start zu erleichtern.
Musik verbindet alle Nationen und wird als DIE Sprache schlechthin verstanden. Je mehr wir diese eine Sprache unseren Kindern und Enkeln nahe bringen, desto größer ist die Hoffnung auf einen unendlich grossen Beitrag zum Frieden aller Völker. Alt und jung, Tradition und Moderne ergänzen sich auch in der Musik aufs Vortrefflichste
…weil ich noch nie irgendetwas gewonnen habe und ein grosser Klassikfan bin. Ich würde liebend gerne die jungen Künstler hören und ihnen durch meine Anwesenheit meinen Respekt für ihr Können erweisen.
Musik verbindet! – “Da wo man singt, da lass’ dich ruhig nieder” Das sieht man auch beim Ost-West Divan und dem Dudamel Orchester. Mein/e bester/n Freund/e ist/sind Musik/er, und wir sind aus aller Herren Länder. Täglich rede ich mit meinen Schülern darüber, wie wichtig Toleranz ist.
Deshalb möchte ich gerne zum Konzert und nehme eine junge Person mit.
Jazz ist fantastisch und Junge Talente immer interessant. Ich hoffe ich bin dabei!
Bei mir ist es einfach viel zu lange her, dass ich im Gasteig ein Konzert hören konnte. Es wird wieder Zeit
Der Musikpreis 2018 steht unter dem Motto “Tradition und Moderne”.
Für mich ganz persönlich ist dies ein besonderes Ereignis, bei dem junge Künstler Dank des Engagements der Kreissparkasse mit einem Preisgeld gefördert werden und damit für ihre Leistungen Würdigung und Respekt erfahren. Dies trage ich gerne mit, vor allem deshalb, weil sich hierin die Leitkultur der Kreissparkasse wieder spiegelt, die ebenfalls Tradition und Moderne in sich vereint. Ein Konzept, dass mich als Kundin bereits seit 45 Jahren überzeugt.
…weil ich es großartig finde, dass junge Künstler unterstützt werden und ich mich immer wieder an ihren musikalischen Darbietungen erfreue.
Ich war schon einmal dabei. Das ist eine wunderschöne Veranstaltung. Hier kann man als Laie den beruflichen Werdegang der jungen Künstler fördern und auch beeinflussen.
Meine Arbeit lässt mir wenig Zeit für heiß geliebte klassische und Jazz-Konzerte.
Eine Freikarte wäre sicher genau die Verlockung, die ich bräuchte, um mal wieder zu GENIESSEN !
Junge Künstler unterstützen – toll!!
Ich bin Feuer und Flamme für Veranstaltungen bei denen junge Künstler gefördert werden und wäre
super glücklich an diesem Event teilnehmen zu können.
Ich finde es sehr schön, dass die KSK junge Künstler unterstützt und es wäre mir eine Freude, wenn ich dabei sein dürfte, um die herausragenden Leistungen dieser Musiker zu bestaunen.
Ein sinnvolles Engagement der Kreissparkassse, das Anerkennung verdient. Wir würden uns freuen, bei dem Konzert dabei zu sein.
… weil ich das Lux Trio schon immer mal sehen wollte und das Gasteig-Jubiläum ein zusätzlicher schöner Anlass dafür ist.
Ich wurde gerne mit meine Enkelin zum Konzert. Sie ist fünf Jahre alt und liebt Klassischer Musik über alles. Das verbindet Tradition und Moderne im Sinne von Alt und Jung und Musik verbindet alle Menschen egal welcher Alter oder Herkunft!